FOLGT AUF DIE INFLATION DIE REZESSION?

Kaum ein anderes wirtschaftliches Thema wird aktuell so heiss diskutiert wie die Auswirkungen der Inflation. Laufend kommen Meldungen von neuen Höchstständen, die den Druck auf die Notenbanken erhöhen. Lösungen sind gefordert, die sowohl dem Aufschwung als auch den aktuellen Herausforderungen gerecht werden. Kein einfaches Unterfangen im aktuellen Umfeld. Das letzte Mal als die USA eine […]

WELCHE FAKTOREN BEEINFLUSSEN IHRE ZINSABSICHERUNG?

In den meisten Regionen der Schweiz herrscht eine hohe Nachfrage nach Wohnraum und eine dementsprechend tiefe Leerstandsquote. Zeitgleich ist das Zinsniveau seit einigen Jahren historisch tief. Während sich Immobilienbesitzer dahingehend einig sind, dass die aktuelle Zinssituation äusserst komfortabel ist, herrscht bei der Zinserwartung sowie der Dringlichkeit einer Zinsabsicherung Uneinigkeit. Für das Strukturieren der Zinsabsicherung vertraut […]

IM UMFELD ERWARTETER ZINSERHÖHUNGEN IST DIE WELT SO HOCH VERSCHULDET WIE NOCH NIE

Seit Jahresanfang ist das Thema der steigenden Zinsen omnipräsent. Die gestiegenen Hypothekarpreise beschäftigen Immobilieninvestoren und Eigenheimbesitzer. Ob nun eine Strategieänderung vorgenommen werden soll, muss jeder für sich entscheiden. Wir empfehlen für die Definition des weiteren Vorgehens, die Zinskosten zu modellieren und die Risiken, respektive die möglichen Zinskosten zu visualisieren. Dies hilft bei der Entscheidungsfindung. Vor […]

HOHE RISIKEN SIND KEINE ALTERNATIVEN ZU NEGATIVZINSEN

Seit dem 15. Januar 2015 herrschen in der Schweiz Negativzinsen. Seither bewegte sich der in den letzten Jahren wichtigste Referenzzinssatz, der Schweizerfranken 3-Monats-LIBOR, mitwenigen Ausreissern um -0.75%. Obwohl das Zinsniveau in dieser Zeit mehrheitlich stabil geblieben ist und die Freigrenze1 bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) im April 2020 zusätzlich erhöht wurde2, überwälzen Banken immer mehr […]