Finanzierung von Bauprojekten bei KMU wird teuer

Inflation und steigende Zinsen: Die grossen Herausforderungen für Schweizer KMUs in der Finanzierung von Betriebsliegenschaften

Der Anstieg der Leitzinsen stellt zunehmend eine Herausforderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Finanzierung ihrer Betriebsliegenschaften dar. Fremdkapital hat wieder einen Preis. Dies ist insbesondere kritisch, wenn ein erheblicher Teil der Fremdfinanzierung auf variablen Zinssätzen basiert. Der Anstieg der Leitzinsen führt dabei unmittelbar zu steigenden Fremdkapitalkosten, was sich negativ auf den Cashflow auswirkt.

Die anhaltend hohe Inflation belastet die KMU zusätzlich. Die Turbulenzen auf den Weltmärkten für Rohstoffe und Baumaterialien, unter anderem geprägt von der COVID-19-Pandemie und dem Ukrainekrieg, trieben die Baukosten in den letzten zwei Jahren in die Höhe1. Dies schlägt sich merklich auf die Baupreise in der Schweiz nieder: Der Baupreisindex schellte seit 2021 in die Höhe (Grafik 1).

Dies führt zu steigenden Aufwänden bei Bautätigkeiten, beispielsweise bei zu sanierenden Betriebsliegenschaften, aber auch bei den Kosten der neu geplanten Fabrikhalle oder bei der Erweiterung der Büroräume. Somit werden nicht nur die Finanzierungskosten an sich teurer, aber auch das Expansionsvorhaben selbst: Die erhöhten Anlagekosten steigern den Bedarf an Eigenmitteln und Fremdkapital, was zu einem höheren Darlehensvolumen führt und sich letztlich in steigenden Fremdkapitalkosten manifestiert.

Betrachten wir beispielsweise das fiktive Holzbauunternehmen CoreHolz AG. Das KMU plant den Bau einer neuen Produktionshalle. Da die Material- und Rohstoffkosten stark zugenommen haben (5%), wird der Bau um CHF 1 Mio. teurer. Sprich, mehr Fremdkapital kann/muss aufgenommen werden; dies verursacht rund CHF 7’000 mehr Zinskosten pro Jahr (bei gleichbleibendem Zinssatz von 1%). Siehe Grafik 2 zur Veranschaulichung.

 

Nun verändert sich aber auch die Zinslandschaft, die Nationalbank möchte der Teuerung möglichst effektiv entgegenwirken. Der Zinssatz des variablen Darlehens schnellt in die Höhe und liegt nun plötzlich bei 3%. Dies verursacht zusätzliche Zinskosten von CHF 294’000 pro Jahr; siehe Grafik 3.

Der Finanzaufwand steigt durch die höheren Material- und Rohstoffkosten zum Ersten und durch das höhere Zinsniveau zum Zweiten. Der absolut höhere Finanzaufwand liegt nun bei über CHF 300’000 pro Jahr (Tabelle 1). Das ist binnen drei Jahren eine knappe Million Franken, die auf die Jahresergebnisse drückt.


Wie das Beispiel der CoreHolz AG illustriert, birgt das aktuelle Wirtschaftsumfeld grosse Herausforderungen, die bei der Aufnahme von Fremdkapital unbedingt berücksichtigt werden müssen. Eine strukturierte Planung der Fremdkapitalfinanzierung sowie eine laufende Marktüberwachung sind für das nachhaltige Wohlergehen des KMU von grösster Bedeutung.
Auch wenn CoreHolz AG ein fiktives Unternehmen ist, ist diese geschilderte Problematik längst Realität. Wir führen aktuell bei vielen Unternehmen Risikoanalysen durch, die die längerfristige Tragbarkeit der aktuellen Finanzierung sowie die Auswirkungen der erhöhten Fremdkapitalkosten auf die Businesspläne eruieren soll. Von aktuellem Vorteil ist, dass sich die Lieferketten wieder entspannen und die Preise für Rohstoffe langsam wieder sinken.

Je volatiler der Markt, desto wichtiger wird die präzise Fremdkapitalsteuerung. Das Corefinanz-Team unterstützt Sie bei der Strukturierung und Optimierung Ihrer Fremdkapitalbestände, bei der Ausschreibung neuer Fremdkapitaltranchen oder Refinanzierung bestehender Darlehen. Dank unserer Risiko- und Tragbarkeitsanalyse blicken Sie weit in die Zukunft und treffen bereits heute nachhaltig tragfähige Entscheidungen. Mit unserer aktiven Marktbeobachtung sind Sie zudem immer am Puls der Finanzierungsmärkte und verpassen keine Opportunitäten. 

Am Schluss zählt für uns, dass Sie dank einer robusten Finanzierungsstrategie Ihre Entwicklungsziele erreichen, um so das nachhaltige Wohlergehen Ihres Unternehmens sicherzustellen. Wir beraten Sie gerne bei der Formulierung Ihrer Strategie und bei der Analyse Ihres Risikos. Treten Sie über das unten stehende Formular gerne mit uns in Kontakt.

Erhalten Sie regelmässig ausgewählte Hintergrundberichte zu Themen, die sich auf Ihre Fremdkapital-finanzierung auswirken  – melden Sie sich hier zum Newsletter an:

 

[1] Fritsch, C., Lambrecht, B. and Nguyen, T.L. (2023) Rohstoffausblick 2023: Es geht aufwärts: Ideas magazinSociete Generale Ideas Magazin. Verfügbar unter: https://www.ideas-magazin.de/2023/ausgabe-250/titelthema/ (24 May 2023).

Picture of Mauro Parisi

Mauro Parisi

Associate bei Corefinanz AG.

Facebook
Twitter
LinkedIn

Online Meeting Vereinbaren

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incid idunt ut labore ellt dolore.