Nach SNB-Entscheid vom 20. Juni – langfristige Zinsen im Sinkflug

Letzte Woche bewegte Thomas Jordan mit seinem Entscheid die Zins- und Währungsmärkte in der Schweiz. Bei einer Inflation von 1.40% im Mai 2024 und einem Leitzins von 1.50% vor dem 20.06.2024 war der Zinssatz in der Schweiz relativ neutral. Thomas Jordan erklärte vor einigen Wochen in einem Vortrag, dass der neutrale Zinssatz in der Schweiz bei rund null Prozent liege (Quelle).

Nachdem die EZB den Leitzins im Juni um 0.25% gesenkt hatte, folgte die SNB und reduzierte den Leitzins in der Schweiz am letzten Donnerstag erneut. Das Aufatmen in der Industrie und Immobilienbranche, insbesondere bei Unternehmen, die sich auf den Bau und Verkauf von Eigentumswohnungen konzentrieren, war deutlich zu hören. Sinkende Zinsen machen Hypotheken wieder günstiger, was die Nachfrage nach Wohneigentum unterstützt.

Ein Blick auf den letzten Donnerstag zeigt, dass die SNB ihre Inflationsprognose für die Schweiz in den letzten drei Sitzungen seit September 2023 kontinuierlich nach unten korrigiert hat. Aktuell erwartet die SNB, dass die Inflation in den Jahren 2025 bis 2027 auf 1 Prozent zurückgehen wird.

Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Wohnkostensteigerungen künftig nicht mehr so stark ausfallen dürften, da die letzten Referenzzinsanhebungen nun im Markt angekommen sind. Mit den wieder tieferen Zinsen sollte sich der Referenzzinssatz in absehbarer Zeit nicht weiter erhöhen. Wie in der untenstehenden Übersicht ersichtlich ist, machten die Preiserhöhungen im Bereich Wohnen im Mai 2024 den grössten Preisschub aus.

Die tieferen Leitzinsen lassen den Markt ebenfalls vermuten, dass die Zinsen für eine längere Zeit um das Niveau von 1.00% bleiben werden. Die 10-jährigen Swap-Sätze, die als Grundlage für die 10-jährige Festhypothek dienen, sind so niedrig wie zuletzt im April 2022, als die SNB ihre Negativzinspolitik beendete. Am 30.05.2024 lag der 10-jährige Swap-Satz bei 1.35%, und am Freitag, 21.06.2024, war der Zinssatz auf 1.04% gefallen. Wer Budgetsicherheit benötigt, findet derzeit ein attraktives Niveau, um langfristige Zinsabsicherungen abzuschliessen.

Neben dem 10-jährigen Swap-Satz sind auch alle anderen Laufzeiten letzte Woche stark zurückgegangen. Laufzeiten bis zu 8 Jahren notieren wieder unter 1.00%, wie aus der untenstehenden Tabelle ersichtlich ist.

Am Zinsmarkt erwarten die Händler an den Futures-Märkten für den 3-Monats-SARON, dass in diesem Jahr noch eine weitere Zinssenkung erfolgt. Diese könnte bereits bei der Septembersitzung der SNB verkündet werden. Der Markt preist aktuell eine weitere Zinssenkung mit über 60% ein.
 

Betrachtet man die Futures-Preise per 21.06.2024, ist diese Zinssenkung so gut wie sicher. Denn per Dezember 2024 handeln die Zinsfutures bei 0.985% für den dreimonatigen SARON.

Aufgrund der neuen Ausgangslage prüfen wir für unsere Kunden vermehrt wieder die Finanzierung über institutionelle Anleger, falls Kunden die Zinsen für längere Laufzeiten absichern wollen. Die 10-jährige Staatsanleihe notiert zurzeit bei 0.53%, und die Vergabe von Darlehen an erstklassige Schuldner bietet für Investoren eine spannende Alternative zur Anlage.

Sollten Sie Ihre Finanzierungsstrategie aufgrund der neuen Daten überarbeiten wollen oder laufende Zinsderivate haben oder neue abschliessen wollen, beraten wir Sie gerne unabhängig, direkt und kompetent. Kontaktieren Sie unser Team direkt unter 044 269 80 80.

Picture of Andreas Weber

Andreas Weber

CEO & Partner von Corefinanz AG

Facebook
Twitter
LinkedIn

Online Meeting Vereinbaren

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incid idunt ut labore ellt dolore.