Am Mittwochabend hat die Fed einen weiteren Zinsschritt von 0.50% beschlossen. Der Federal Fund Rate liegt per 06.05.2022 bei 0.83%. Die Rede von Jerome Powell, welche er jeweils kurz nach der Publikation von Entscheiden hält, liess die Aktienmärkte am selben Abend vorrücken. Am gestrigen Tag (05.05.2022) rasselten vor allem der NASDAQ mit einem Minus von knapp 5% und der Dow Jones mit einem Minus von über 3% in den Keller. Die Märkte realisieren langsam die Zeitwende.
Rückblickend auf die letzten 12 Monate erzielte der NASDAQ ein Minus von 21%, der Dow Jones ein Minus von 13%, Euro Stoxx 50 notiert 15% tiefer und der SMI 8.50%. An den Aktienmärkten verlief es für die Marktteilnehmer nicht sehr erfreulich. Eine Übersicht bildet die untenstehende Tabelle, welche die Rendite seit Jahresstart zeigt.
Aktienindex | Wert per 05.05.2022 | %Ytd |
---|---|---|
DOW JONES | 32997.97 | -9.19% |
S&P 500 | 4146.87 | -12.99% |
NASDAQ | 12317.69 | -21.27% |
EURO STOXX 50 | 3696.63 | -14.00% |
DAX | 13902.52 | -12.48% |
FTSE MIB | 23759.71 | -13.12% |
SWISS MKT | 11877.27 | -7.75% |
Neben dem steigenden Zinsumfeld bilden die weitreichenden Lockdowns in China sowie der Krieg in der Ukraine weitere ungünstige Voraussetzungen für die Märkte.
Die steigenden Zinsen führen ebenfalls zu anziehende Renditen an den Bondmärkten. Die Renditen für die 10-jährige Staatsanleihen erreichten diese Woche neue Höchststände. In den USA erhält man für den 10-jährigen Treasury Bond aktuell ca. 3% Zins, für den 10-jährigen Eidgenoss immerhin 0.84%. Vor 12 Monaten lagen die Renditen bei 1.71%, respektive bei – 0.462%. Innerhalb eines Jahres ist ein entsprechender Zinsanstieg von 1.89% in den USA, respektive 1.30% in der Schweiz festzustellen. Die untenstehende Tabelle zeigt den Anstieg der Renditen für 10-jährige Staatsanleihen in den entsprechenden Ländern in letzten 12 Monaten:
Land | Zins aktuell 10y | Zins vor 12 Monaten | Δ |
---|---|---|---|
United States | 3.057% | 1.172% | 1.89% |
United Kingdom | 1.961% | 0.510% | 1.45% |
France | 1.569% | -0.162% | 1.73% |
Germany | 1.041% | -0.503% | 1.54% |
Italy | 3.036% | 0.528% | 2.51% |
Spain | 2.142% | 0.203% | 1.94% |
Netherlands | 1.320% | -0.385% | 1.71% |
Switzerland | 0.839% | -0.462% | 1.30% |
Japan | 0.220% | -0.004% | 0.22% |
Die steigenden Zinsen haben Folgen für Bondportfolios, welche traditionell von Marktteilnehmer gehalten werden, die auf hohe Marktschwankungen verzichten wollen. Betrachtet man den Swiss Bond Index SBI vom 03.01.2022 bis zum 03.05.2022 stellt man einen Verlust von 8.22% fest. Das Bonds resistent von Wertschwankungen sind, kann man für diese kurze Betrachtungsperiode nicht bestätigen.
In verschiedenen Gesprächen mit Kunden und Schätzern kommen wir trotz der Zinswende zum Schluss, dass die Werte der Liegenschaften in den nächsten Jahren stabil bleiben sollten. So gehen die Marktteilnehmer davon aus, dass die Kapitalisierungssätze trotz steigendem Zinsumfeld kurzfristig stabil und die Nachfrage für Immobilien nach wie vor hoch bleiben. Somit bleiben die Renditen für Renditeliegenschaften eher tief. Wer heute neue Liegenschaften dazukauft, sollte sich aber bewusst sein, dass eine zukünftige Wertabnahme eintreffen könnte. Eine exakte Kalkulation betreffend Risiko/Rendite Profil ist daher für die Liegenschaft und die dazugehörende Finanzierung sehr empfehlenswert.